Posts mit dem Label Mazerat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mazerat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Juli 2011

Johanniskrautöl


Gestern habe ich mich um die Mittagszeit auf den Weg gemacht um das Johanniskraut zu ernten.

Mein Johanniskrautöl Vorrat vom letzten Jahr neigt sich nun auch dem Ende zu und ich freue mich schon auf das frische Mazerat.

Um das echte Johanniskraut zu erkennen muss man drei Dinge beachten:



1. hält man die Blätter gegen das Sonnenlicht, sehen diese perforiert aus, daher auch der lateinische Name Hypericum perforatum
2. der Stengel des Johanniskrautes ist zweikantig
3. zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, färben diese sich tiefrot, dafür ist der rote Farbstoff Hypericin verantwortlich. Hierbei handelt es sich um ein rotes Pigment mit photosensibilisierenden Eigenschaften. Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird somit erhöht.


Johanniskraut wächst an sonnigen Wegrändern und auf Magerwiesen. Es wird ca. 80 - 100 cm hoch. Er ist extrem Hart, weshalb Johanniskraut auch früher als "Hartheu" bezeichnet wurde, da es das Heu hart gemacht hat.

Paracelsus hat vor mehr als 450 Jahren schon über die Heilwirkung des Johanniskrautes berichtet. Die Pflanze war für ihn eine Art Universalmittel. Er hat es damals schon gegen Depressionen, Melancholie und Hysterie eingesetzt.


Johanniskrautöl selbstgemacht:
Gesammelt wird das Johanniskraut in voller Blüte von Ende Juni bis September. Die Blüten werden am besten um die Mittagszeit gesammelt. Man benötigt für einen Liter Öl, ca. 250 - 300g Johanniskrautblüten. Diese entfernt man von Ungeziefer.
 

Die Blüten werden in ein helles verschließbares Glas gegeben und mit 1 Liter kaltgepresstem Olivenöl übergossen.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.


Etwa 4 Wochen ins Sonnen- bzw. Tageslicht stellen. 
 

Danach durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abfüllen und dunkel aufbewahren. Ca. 1 Jahr haltbar. Als Alternativen zum Olivenöl bieten sich beispielsweise Sesam-, Macadamia- (extrem Hautpflegend) oder Sonnenblumenöl an.

Diese Mazerat wirkt besonders schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden. Es besitzt muskelentspannende, wundheilende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Außerdem ist es hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.

Für Brusteinreibungsölen bei Atemwegserkrankungen benutze ich als Basisöl am liebsten Johanniskrautöl.

Hautpflegeöl nach Sonnenbrand
50 ml Johanniskrautöl
1 ml Sanddornfruchtfleischöl
10 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)

Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:

50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput (Melaleuca leucadendra)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Latschenkiefer (Pinus mugo)
3 Tropfen Wintergreen (Gaultheria fragrantissima)

Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?

Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe

Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle. 

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Aromapflege Praxiserfahrungen pur: Öl-Mischung bei Herpes Zoster

Fallbeispiel:
Ein Patient mit wiederkehrendem Herpes Zoster (neurokutane Erkrankung mit Varicella-Zoster Virus) am Fuß-Innengewölbe.


Starke Schmerzen und die postherpetische Neuralgie (PHN) plagten den bewegungseingschränkten Rehapatienten.


Nach Sichtung der Patientenunterlagen und der persönlichen Aromapflege-Anamnese mit olfaktorischer Testung mit dem Patienten wurde

eine 3%ige Mischung aus kaltgepresstem Pflanzenöl - Hypericum perforatum in Olea europaea - einem Mazerat

+ 10 gtt Hippophae rhamnoides

mit folgenden ätherischen Ölen (+ 20 gtt Melaleuca alternifolia, 20 gtt Eucalyptus citriodora, 10 gtt Boswellia sacra, 10 gtt Melissa off.)

- 3 x tgl. auf ein steriles Pflaster aufgetragen und aufgebracht.

Da der Patient durch seine Halbseitenlähmung tagsüber seinen sonderangefertigten Schuh tragen mußte, hatten wir uns für die Pflastervariante entschieden.

Zur Reinigung des befallenen Hautareals steht bei geschlossenen Vesikeln z.B. Bombastus Original Sedative Essenz, eine Alkohol-/Äther.-Öl-Mischung

und bei offenen Vesikeln z.B. eine Mischung aus Melaleuca alternifolia-/Rosa damascena WD/Melissa off.-Hydrolat zur Verfügung.

Die Fotodokumentation zeigt die Entwicklung innerhalb von 4 Tagen.

Eine weiter Variante wäre die Auflage mit Bombastus Arhama Salbe 1 x täglich, ca. 2 mm dick auf das sterile Pflaster.


Dienstag, 28. September 2010

Aromapflege aktuell: Erfahrungen mit dem Mazerat von Calendula officinalis bei der Dekubitusprophylaxe

Calendula officinalis, auch Ringelblume oder Studentenblume genannt, gehört in die Familie der Korbblütler, Asteraceae.
Im Mittelalter hat diese bis zu 60 cm hohe Pflanze in unsere Bauerngärten Einzug gehalten.

Das Mazerat der Ringelblume, in Olea europaea (Olivenöl) oder in Soja- (Glycine max) oder Sonnenblumenöl ((Helianthus annuus), wird erfolgreich in der Dekubitusprophylaxe im klinischen und ambulanten Bereich eingesetzt, hier ist das Mazerat in Olivenöl zu bevorzugen.

Für viele der KollegInnen, die nicht mit ätherisch-Öle-Mischungen arbeiten dürfen, ist das Ringelblumenöl eine wirksame und verlässliche Alternative.

Es wird an den exponierten Stellen 1 x Schicht dünn aufgetragen und eingeölt. Da es sich um ein sog. Wirkstofföl handelt, verwenden wir es in der Praxis für ca. 2 Wochen und wechseln dann ab mit Johanniskrautöl (Hypericum perforatum/Olea europaeae) oder einem einfachen Mandelöl (Prunus amygdalis dulcis) süß oder Aprikosenkernöl (Prunus armeniaca).

Die leuchtend gelben bis orangeroten Zungenblüten, kurz angetrocknet, werden für die Mazeration verwendet. Möchte man bis zu 10 % mehr ätherisches Öl in dem Mazerat haben, nimmt man ganze Blütenköpfe her.

Der orange Farbton des Calendulaöls kommt durch das Beta carotin, ein Carotinoid, ein pflanzlicher Polyenfarbstoff, der sich in Öl und Fett leicht löst.

Das Beta carotin ist wichtig für die Epithelisierung und fördert die Erhöhung der Abwehr von Infektionen. Die antiseptische Wirkung führt man auf die Carotinperoxide oder Carotinepoxide zurück.

Weitere Eigenschaften sind schmerzlindernd und wundheilend. Für den gestressten Babypo oder die entzündeten Brustwarzen gibt es auch viele positive Rückmeldungen.

Die Haltbarkeit von Calendulaöl beträgt ca. 1 Jahr.

Das Calendula-Samen-Öl besitzt ebenso entzündungshemmende Eigenschaften und enhält viel von den Omega-6-Fettsäuren.

Fachliteratur über die Calendula-Pflanze selbst:

Otto Isaac: Die Ringelblume., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1992

Internetseite über die Ringelblume:

http://www.calendula-kraeutergarten.de/ol_calendula.html


Fachinfo im Internet unter:

http://www.nhv-theophrastus.de/site/index.php?option=com_content&article&id=100&ltmeid=139