Posts mit dem Label Lavendel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lavendel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Februar 2017

Vivaness-Besuch 2017 - Teil 6: veganes Soda-Deodorant - aus Deutschland

Wirksame und natürliche Deo's zu finden ist gar nicht so einfach. Gerade im englisch-sprachigen Bereich wird gerne Soda als Grundlage für DIY-Deo's genommen. Beim Gang durch die Messehalle ist mir daher diese Firma sofort aufgefallen.









Donnerstag, 8. Dezember 2016

Neues Outfit für das "Erfrischungsspray" von Bombastus

Rose und Lavendel sind eine tolle Kombination, als Raumduft oder Körperspay und werden als Fertigprodukt bereits seit 1904 u.a. sehr erfolgreich zur Fiebersenkung eingesetzt.

Das sog. "Erfrischungsspray" von Bombastus hat ein optisches "Makeover" erfahren - wie ich finde - ein tolles Design.

Auf der Intensivstation wende ich es zur Unterstützung bei Fieber an. Als Hautspray aufgetragen - so dass keine großen Tropfen entstehen - auf die Extremitäten oder den Rumpf.

Im Gegensatz zur klassischen Pfefferminze - entsteht zwar Verdunstungskälte, aber kein Kälteempfinden.

Weitere Einsatzgebiete: zur Entspannung tagsüber oder Schlafunterstützung.

Für Berufstätige ein "Must have" - für den Aktenkoffer oder die Handtasche - um sich bei heißen Temperaturen eine duftende Erfrischung zu gönnen oder während oder nach einem stressigen Arbeitstag sich kleine duftende Oasen der Ruhe zu schaffen.

Happy aromanursing!

Euren Monika

Mittwoch, 15. Juni 2016

Dienstag, 15. September 2015

Lavendel und Quark - einfach aber effizient

Es sind nicht nur die großen spektakulären Ergebnisse, die mich in der Aromapflege erfreuen. Auch die kleinen, einfachen Anwendungen faszinieren mich immer wieder.

Seit 20 Jahren arbeite ich tagtäglich mit Aromapflege - inner- und außerklinisch - und ich finde es immer wieder spannend, mit wie wenigen AP-Produkten man ein bestehendes Pflegeproblem lösen kann.

Die Lavendelblüte.

Wir Aromatologen arbeiten ja an verschiedenen Orten mit den unterschiedlichsten Bedingungen und Materialien.


Pflegeproblem: Thrombophlebitis am Unterarm
Anwendung 1. Tag: Lavendelölauflage für 24 Stunden (kann man auch 3 x tgl. machen)
Anwendung 2. Tag: Quarkauflage mit Lavendel für 2 Stunden (40 g Quark und 4 gtt Lavendel fein (Lavandula angustifolia)

Fazit: Pflegeproblem erledigt.

Einfach - effizient  - kostengünsig und schnell - so liebe ich das in der Aromapflege.

Happy Aromanursing!

Eure Monika

Donnerstag, 10. September 2015

Die "AROMAPFLEGE-FRAGE DER WOCHE"-Challenge - Frage 7 - für begeisterte Aromapflege-Anwender/-Innen

An diesem sonnigen Mittwoch gibt es die Frage Nummer 7 der  "AROMAPFLEGE-FRAGE DER WOCHE" - für interessierte Köpfe aus der Aromapflege-/Aromatherapie-Praxis.

Die Fragen vertiefen das Wissen im Bereich der AP/ATH und sollen natürlich auch Spass machen und Freude am Nachforschen. Die Antworten findet Ihr in den gängigen Fachbüchern oder im Internet im englisch- und deutschprachigen Raum. Ihr könnt auch auf meiner Facebook-Seite von Monika Volkmann oder AROMAPFLEGE-FORUM DEUTSCHLAND diskutieren und Euch gemeinsam bei der Antwort-Findung unterstützen.
Für diejenigen, die alle 10 Fragen im Laufe der Zeit richtig beantwortet haben, besteht die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen. Es werden 5 Gewinner insgesamt ermittelt und von diesen einen Hauptgewinner.

Der Hauptgewinn ist das neue AROMA-SMOOTHiE Buch von mir und dann gibt es noch tolle Aromapflege-Produkte von verschiedenen Firmen zu gewinnen.

Die TN, die alles richtig beantwortet haben werden ausgelost und benachrichtigt.

Die richtige Antwort / Antworten zur "AROMAPFLEGE-FRAGE DER WOCHE" erhalten all diejenigen, die mir Ihre jeweiligen Anworten via E-Mail geschrieben haben (apfd01[aet]aromapflege-forum-deutschland.de).

Jeden Mittwoch gibt es eine neue Frage und 1 Woche später die Antwort dazu via E-Mail - an die TN zurück. Nach der Challenge werden die gesamten Fragen/Antworten in dem internen Bereich der Website von APFD nachzulesen sein.

Alles klar?! Wer noch etwas Wissen möchte - der kann mich gerne Anschreiben oder im Kommentarbereich seine Fragen stellen.

So - weiter geht's mit der siebten Frage:

7. Warum wird Bergamotteminze im Zusammenhang mit Lavendel in der Aromapflege-Literatur erwähnt (mit detaillierter Antwort)?

Viel Spaß beim Suchen und ich freue mich auf Eure Antworten.

Eure Monika

Dienstag, 4. Juni 2013

Foeniculum vulgare süß und seine Einsatzorte in der Aromawelt - ein Aufsteiger?! Teil 2

In der Aromapflege und Aromatherapie schätzen wir das ätherische Öl von Foeniculum vulgare süß - genauer heißt es eigentlich: Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare var. dulce (mill.) Batt. & Trab.. Mir reicht Foeniculum vulgare süß, so steht es auch in vielen Preislisten von ätherisch-Öl Firmen.

Reich gedeckter Tisch!

Auf der englisch-sprachigen Website von ESCOP (The European Scientific Cooperative On Phytotherapie) gibt es u.a. eine APP - ESCOP Herb Reference ... - die man erwerben kann, hier ist auch der Fenchel und sein ätherisch-Öl-Gehalt zu finden.
Und in Zusammenarbeit mit dem Thieme-Verlag werden Monographien - u.a. zum Fenchel (unter Foeniculi fructus - Fennel), herausgegeben.

Mitglied der ESCOP ist u.a. in Deutschland die Gesellschaft für Phytotherapie e.V..

Zum Thema Monographien noch ein weiterer Link: European Medicines Agency.

Fenchelblüten in der Mittagssonne.

Das Fenchelöl süß ist mir einerseits ein wertvoller Helfer bei Meteorismus. 1 gtt auf den sauberen Handrücken träufeln, mit der Zunge aufnehmen, im Mund verteilen und dann schlucken. Oder in 1 ml Olivenöl hineinträufeln oder auf ein kleines Stück Brot oder Knäcke und dann einnehmen. Es schmeckt zwar ein bißchen scharf, aber hilft hervorragend. Nach wenigen Minuten tritt Linderung ein und die Winde verflüchtigen sich.

Noch unreife Fenchelsamen.

Im institutionellen Bereich für Erwachsene, verwenden wir es in einer 2%-igen Mischung, mit anderen "verdauungsfördernden" ätherischen Ölen, wie z.B. Coriandrum sativum (Koriandersamen), Cuminum cyminum (Kreuzkümmel) oder Carum carvi (Kümmel)*, Lavandula angustifolia (Lavendel fein) in Hypericum perforatum Mazerat (Basis Olea europaea). * (wird in der Praxis bevorzugt)

Es ist eine Variante eines sog. "Vier-Winde-Öls", dass für den erwachsenen, nicht schwangeren Patienten/Klienten/Bewohner eingesetzt wird. Für die kleinen Patienten wird die Dosierung natürlich entsprechend angepasst!

Kontraindikationen sind ein unklares Abdomen, Schwangerschaft, entzündliche Baucherkrankungen, wie z.B. Cholezystitis und dessen Formenkreis und ein mechanischer Ileus.

In der Viszeralchirurgie wird die Mischung erst eingesetzt, ab dem Zeitpunkt, wo auch medikamentöse Abführmaßnahmen beginnen. Postoperative Darmatonie spielt hierbei eine große Rolle.

Das Abfüllen der AP-Mischung in einen Medikamentenbecher

Wir füllen uns i.d.R. 5 ml von dieser Mischung in einen Medikamentenbecher und  führen eine Friktion um den Bauchnabel herum durch (mit Augenmerk auf Verbände, bereits offengelassene Nähte, ...).

oder direkt auf die unsterile ES-Kompresse träufeln

Dann noch einmal 20 ml für eine Ölauflage um die Nähte/bzw. Verbände, ... herum, und darüber ein (wenn möglich - erwärmtes) Handtuch. Wer entsprechend Zeit hat, kann eine vollständige Auflage mit körpertemperiertem Öl durchführen.

Auf Intensiv muß es schnell gehen, deswegen arbeiten wir hier einfach, zeitoptimierend und effektiv.

Das Abfüllen in einen Medikamentenbecher ist dem direktem Aufträufeln vorzuziehen, da weniger Ölmischung verbraucht wird.

Die Auflage temperieren - zwischen 2 Wärmflaschen oder 2 in der Mikrowelle erwärmten Tellern.

Diese Auflage wird mind. 30 min. belassen - meistens mehrere Stunden - bis die nächste Schicht es abnimmt und evtl. erneuert. Der Patient wird darauf hingewiesen, sich jederzeit zu melden, falls Fragen sind oder etwas unangenehm erscheint.

Die Ölkompresse wird meistens aufgefaltet um mehr Fläche zu bedecken.

Die Patienten haben erfahrungsgemäß eine schnelle Linderung ihrer Beschwerden und fühlen sich entspannt, da die sie plagenden Winde weniger werden und ihren natürlichen Weg gehen. Über die Entspannung und den Windabgang haben die Patienten auch weniger Schmerzen und häufig wird die Stuhlausscheidung angeregt.

Wer weitere Rezeptvorschläge oder Anmerkungen zu diesem Thema hat, darf sich gerne kundtun.