Eine wichtige Sendung zum Thema Hygiene in Deutschland´s Krankenhäusern - Medizinsystem. Solltet Ihr Euch ansehen.
Krankenhaushygiene - Das Erste - Beckmann
Wird wiederholt: 25.11. um 10.15 h auf 3sat.
Es ist absolut unverständlich, warum solche Sendungen nicht zur Hauptsendezeit gezeigt werden!
In der Mediathek von DAS ERSTE ist das Video ab Freitag Vormittag zu sehen. Das Erste - Die Mediathek
Unsere jahrelange Praxis zeigt uns die Wirksamkeit unserer Aroma-Pflege-Mischungen bei diesen Keimen.
Freitag, 25. November 2011
Samstag, 12. November 2011
Neuauflage des Fachbuches für die traditionellen Bombastusprodukte
Endlich gibt es das Fachbuch: "Von Essenzen, Salben und Tinkturen" - geschrieben von Frau Dr. med. Kandler und Frau Herrmann in Neuauflage.
Dieses Buch gibt die praktischen Erfahrungen mit den traditionellen Bombastus-Produkten wieder. Diese damals, wie heute erfolgreichen Naturprodukte, gibt es bereits seit 1904.
Dieses empirische Wissen, unterstützt mit den bisherigen, bahnbrechenden, wissenschaftlichen Erkenntnissen über diese Produkte, ist in dieser Neuauflage - klar und übersichtlich gegliedert.
Warum sind diese Art von Bücher so wichtig: Weil Sie aus der Praxis sind und die Firmen, die diese Naturprodukte herstellen, nichts mehr an Fachwissen schreiben dürfen, zumindest was das Thema Heilung betrifft.
Da die beiden in der Praxis tätigen Frauen, wie viele von ihnen, sehr wenig Freizeit haben, ist es besonders dankenswert, dass sie es noch vor Ende des Jahres geschafft haben, dieses wichtige und von vielen lang ersehnte Buch zu aktualisieren.
Ich kann nur jedem anraten, sich gleich ein Exemplar zu "schnappen", denn sie sind, wie die Erfahrung bei der ersten Auflage zeigt, sehr schnell vergriffen. (ISBN 978-3-939513-60-5)/11,90 Euro
Viel Freude und Erfolg damit.
Es grüßt Euch - Monika (APFD)
Von Essenzen, Salben und Tinkturen; Kandler, Herrmann 2011 |
Dieses Buch gibt die praktischen Erfahrungen mit den traditionellen Bombastus-Produkten wieder. Diese damals, wie heute erfolgreichen Naturprodukte, gibt es bereits seit 1904.
Dieses empirische Wissen, unterstützt mit den bisherigen, bahnbrechenden, wissenschaftlichen Erkenntnissen über diese Produkte, ist in dieser Neuauflage - klar und übersichtlich gegliedert.
Frau Dr. med. Marion Kandler, Buchautorin und praktische Ärztin |
Frau Anke Herrmann, Heilpraktikerin und Buchautorin |
Der Eingangsbereich der Bombastus-Werke AG in Freital bei DD |
Warum sind diese Art von Bücher so wichtig: Weil Sie aus der Praxis sind und die Firmen, die diese Naturprodukte herstellen, nichts mehr an Fachwissen schreiben dürfen, zumindest was das Thema Heilung betrifft.
Das Bombastus Mundwasser in altem Design |
Da die beiden in der Praxis tätigen Frauen, wie viele von ihnen, sehr wenig Freizeit haben, ist es besonders dankenswert, dass sie es noch vor Ende des Jahres geschafft haben, dieses wichtige und von vielen lang ersehnte Buch zu aktualisieren.
Ein Teil der Produktpalette von www.bombastus-werke.de |
Ich kann nur jedem anraten, sich gleich ein Exemplar zu "schnappen", denn sie sind, wie die Erfahrung bei der ersten Auflage zeigt, sehr schnell vergriffen. (ISBN 978-3-939513-60-5)/11,90 Euro
Viel Freude und Erfolg damit.
Es grüßt Euch - Monika (APFD)
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Aroma-Fachberatung und Aroma-Wohlfühlmassagen auf der Expopharm 2011
In den nächsten 4 Tagen - von Donnerstag - Sonntag (06.-09.10.2011) gibt es wieder Aroma-Fachinformationen und Aroma-Wohlfühlmassagen auf der größten Apotheker-Messe - der Expopharm 2011 in Düsseldorf.
Zu finden bei Bombastus Werke AG in der seit Jahren bewährten "Wohlfühloase" von Fachkrankenschwester Monika Volkmann.
Alle sind herzlich eingeladen sich beraten zu lassen und die Aroma-Massage von fachkundiger Hand zu erfahren.
Zu finden bei Bombastus Werke AG in der seit Jahren bewährten "Wohlfühloase" von Fachkrankenschwester Monika Volkmann.
Alle sind herzlich eingeladen sich beraten zu lassen und die Aroma-Massage von fachkundiger Hand zu erfahren.
Freitag, 9. September 2011
Verbrennung
Genesungsverlauf einer schweren Verbrennung, Verbrennung wurde mit ätherischen Ölen gepflegt
- Tag = > 6 Std. nach der Verbrennung (Hand geriet an ein glühendes Abgasrohr der Heizungsanlage) mit Lavendel extra (Lavandula angustifolia) pur behandelt
- Tag = > Lavendel extra (Lavandula angustifolia) pur, Sanddornölumschläge über Nacht
- Tag = > Patient badet an diesem Tag.....danach Blasenbildung in der Mitte der Verbrennung
Behandlung wie am 2. Tag
- Tag = > Blase öffnet sich, Behandlung wie vor
Foto 1 (links): Tag 8 nach der Verbrennung
Behandlung wird nicht mehr vertragen, Wunde spannt, Schmerzen bis in den Unterarm
Mit drei Tropfen Niauli Öl (Melaleuca viridiflora) pur behandelt, danach folgende Mischung:
24 ml Hagebuttenkernöl
1 ml Sanddornfruchtfleisch-Öl
5 Tr. Weihrauch arabisch (Boswellia sacra)
3 Tr. Immortelle (Helichrysum italicum)
1 Tr. Nanaminze (Mentha viridis var. nanah)
5 Tr. Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
7 Tr. Niauli (Melaleuca viridiflora)
10 Tr. Lavendel extra (Lavandula angustifolia)
9. Tag = > Schmerzen werden deutlich weniger, Spannungsgefühl nur noch auf der Kruste
Tag 13 |
Tag 15 |
Tag 17 |
Zwei Monate danach alles ohne Narben abgeheilt, Hand ist wieder voll einsatzfähig.
Sonntag, 4. September 2011
Die Aroma-Frage der Woche 2-KW35
Melissa officinalis |
Melaleuca alternifolia |
Welche
ätherischen Öle haben sich bei antiviraler Verwendung bewährt?
|
[ ] Melissa officinalis Hydrolat
|
[ ] Melaleuca alternifolia
|
[ ] Origanum vulgare
|
[ ] Salvia
officinalis
|
Wer weiß die Antwort?
Salvia officinalis |
Montag, 29. August 2011
Aromapflege Praxiserfahrungen pur: Bombastus Mundwasser, OSE, Arhama-Salbe - in der Zahnheilkunde
Das folgende Fallbeispiel zeigt einerseits, wie hervorragend die ätherischen Öle bei fachgerechter Anwendung helfen und gleichzeitig gibt es einen tiefen Einblick in die negativen "Blüten" der Gesundheitsreform und deren bitteren Auswüchse.
-----------------------------------------------------------------
Die beiden Fotos zeigen den Patienten in der Klinik, ca. 8 Stunden nach dem Eingriff, während er auf das mitternächtliche CT wartet.
-------------------------------------------------------------
Fallbeschreibung:
74jähriger Patient geht zum Zahnarzt, zur Abklärung seiner seit einigen Tagen andauernden Zahnbeschwerden im Oberkieferbereich, die er schon im Vorfeld mit Aromapflege im "Schach" gehalten hatte. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war dies sehr positiv für den weiteren Verlauf.
Er ist Marcumar-Patient und hat eine schwere DCM mit mehreren Stents. Eigentlich sollte nur eine körperliche Untersuchung stattfinden und eine Röntgenaufnahme des Kiefers gemacht werden, um dann die weitere Vorgehensweise festzulegen, um die Marcumartherapie für einen invasiven Eingriff umzustellen.
Der junge, an Berufsjahren nicht gerade erfahrene "Kieferspezialist", legte Hand an und eröffnete den Zahn mit entsprechendem zahnärztlichem Behandlungsregime, bei einem vor 2 Tagen gemessenem Quick von 31 % / INR 2,4. An diesem Behandlungstag, im Nachhinein in der Notfall-Ambulanz gemessen, war der Quick tatsächlich nur 25 % (INR wird nachgetragen).
Nun, es kam, wie nicht anders zu erwarten, zu einer ausgeprägten Einblutung ins Gewebe - und dass am Freitag Nachmittag. Bis zum Abend breitete sich die Blutung weiter aus, so dass der Notarzt gerufen wurde, um den Patienten in die Fachklinik zu bringen, damit bei entsprechender Überwachung, das Ausmaß der Blutung und deren Tendenz festgestellt werden konnte.
Durch Überlastung des Personals, zogen sich die 3 Untersuchungen von ca. 20.00 h bis 01.00 h Nachts hin, ohne Überwachungsmaßnahmen, so dass dann bei dem um 01.00h Nachts durchgeführten aussagefähigen CT-Befund, die Blutung stand, und keine vitale Gefährdung umgebender Strukturen festzustellen und weiter zu befürchten war.
Die meisten involvierten Mitarbeiter, taten im Rahmen Ihrer Möglichkeiten das Beste - ein Dank an alle!!
Die Krönung des Ganzen, war dann noch die telefonische Aussage des leitenden Zahnarztes der behandelnden Praxis (2 Tage danach), der den Patienten bis zu diesem und späteren Zeitpunkt kein einziges Mal gesehen hatte, dass die Einweisung in die Klinik übertrieben gewesen sei und dass er selbst bei einem Quick von 0%, einen Zahn ziehen würde. Weitere Kommentare erspare ich mir zu dieser Aussage.
Die Fotos sprechen für sich!!!
------------------------------------------------------
Um ca. 02.00 h in der Nacht, wurde der Patient dann wieder mit nach Hause genommen, da im klinischen Bereich, durch die Überlastung, keine bessere Überwachung als zu Hause gewährleistet werden konnte.
Die untersuchenden Ärzte der Klinik warnten uns vor, dass die Optik des Patienten noch eindrucksvoller werden würde - und so kam es auch. Der Patient am nächsten Morgen um ca. 08.00 h.
------------------------------------------------
Die Aromapflege-Behandlung umfasste
1. Die Spülung des Mund- und Rachenraumes mit Bombastus Mundwasser 5 gtt und Original Sedative Essenz 5 gtt auf 200 ml Wasser (2-stündlich),
2. Die äußere Einreibung mit Bombastus Original Sedative Essenz pur und
3. Darüber als Einreibung und als Auflage Bombastus Arhama Salbe, 2-3 mm dick aufgetragen.
Die aromapflegerische Versorgung und Kühlung mußte konsequent und regelmäßig durchgeführt werden, denn durch die Gewebeveränderung, war die Gefahr der Ausbreitung einer Infektion sehr groß.
21.08. am Vormittag:
Der Patient ist sichtlich erschöpft und die rechte Gesichtshälfte ist überwärmt und verdickt. Einreibung und Auflage verbessern den Zustand bis zum Abend.
Für das Medizinsystem ein weiteres aktuelles Armutszeugnis. Ich kann nur jedem mit medizinischem Wissen anraten, seine Verwandten und Bekannten im Notfall zu begleiten, um Schlimmeres zu verhindern.
-----------------------------------------------------------------
Die beiden Fotos zeigen den Patienten in der Klinik, ca. 8 Stunden nach dem Eingriff, während er auf das mitternächtliche CT wartet.
ca. 8 Stunden nach Einblutung in der Klinik |
ca. 8 Stunden nach Einblutung in der Klinik |
Fallbeschreibung:
74jähriger Patient geht zum Zahnarzt, zur Abklärung seiner seit einigen Tagen andauernden Zahnbeschwerden im Oberkieferbereich, die er schon im Vorfeld mit Aromapflege im "Schach" gehalten hatte. Wie sich im Nachhinein herausstellte, war dies sehr positiv für den weiteren Verlauf.
Er ist Marcumar-Patient und hat eine schwere DCM mit mehreren Stents. Eigentlich sollte nur eine körperliche Untersuchung stattfinden und eine Röntgenaufnahme des Kiefers gemacht werden, um dann die weitere Vorgehensweise festzulegen, um die Marcumartherapie für einen invasiven Eingriff umzustellen.
Der junge, an Berufsjahren nicht gerade erfahrene "Kieferspezialist", legte Hand an und eröffnete den Zahn mit entsprechendem zahnärztlichem Behandlungsregime, bei einem vor 2 Tagen gemessenem Quick von 31 % / INR 2,4. An diesem Behandlungstag, im Nachhinein in der Notfall-Ambulanz gemessen, war der Quick tatsächlich nur 25 % (INR wird nachgetragen).
Nun, es kam, wie nicht anders zu erwarten, zu einer ausgeprägten Einblutung ins Gewebe - und dass am Freitag Nachmittag. Bis zum Abend breitete sich die Blutung weiter aus, so dass der Notarzt gerufen wurde, um den Patienten in die Fachklinik zu bringen, damit bei entsprechender Überwachung, das Ausmaß der Blutung und deren Tendenz festgestellt werden konnte.
Durch Überlastung des Personals, zogen sich die 3 Untersuchungen von ca. 20.00 h bis 01.00 h Nachts hin, ohne Überwachungsmaßnahmen, so dass dann bei dem um 01.00h Nachts durchgeführten aussagefähigen CT-Befund, die Blutung stand, und keine vitale Gefährdung umgebender Strukturen festzustellen und weiter zu befürchten war.
Die meisten involvierten Mitarbeiter, taten im Rahmen Ihrer Möglichkeiten das Beste - ein Dank an alle!!
Die Krönung des Ganzen, war dann noch die telefonische Aussage des leitenden Zahnarztes der behandelnden Praxis (2 Tage danach), der den Patienten bis zu diesem und späteren Zeitpunkt kein einziges Mal gesehen hatte, dass die Einweisung in die Klinik übertrieben gewesen sei und dass er selbst bei einem Quick von 0%, einen Zahn ziehen würde. Weitere Kommentare erspare ich mir zu dieser Aussage.
Die Fotos sprechen für sich!!!
------------------------------------------------------
Um ca. 02.00 h in der Nacht, wurde der Patient dann wieder mit nach Hause genommen, da im klinischen Bereich, durch die Überlastung, keine bessere Überwachung als zu Hause gewährleistet werden konnte.
Die untersuchenden Ärzte der Klinik warnten uns vor, dass die Optik des Patienten noch eindrucksvoller werden würde - und so kam es auch. Der Patient am nächsten Morgen um ca. 08.00 h.
18 Stunden nach dem Eingriff |
18 Stunden nach dem Eingriff |
Die Aromapflege-Behandlung umfasste
1. Die Spülung des Mund- und Rachenraumes mit Bombastus Mundwasser 5 gtt und Original Sedative Essenz 5 gtt auf 200 ml Wasser (2-stündlich),
2. Die äußere Einreibung mit Bombastus Original Sedative Essenz pur und
3. Darüber als Einreibung und als Auflage Bombastus Arhama Salbe, 2-3 mm dick aufgetragen.
Bombastus Mundwasser 5 gtt auf 200 ml Wasser |
Bombastus Original Sedative Essenz 5 gtt auf 200 ml Wasser |
Bombastus Arhama Salbe - als Zugsalbe eingesetzt |
Die aromapflegerische Versorgung und Kühlung mußte konsequent und regelmäßig durchgeführt werden, denn durch die Gewebeveränderung, war die Gefahr der Ausbreitung einer Infektion sehr groß.
21.08. am Vormittag:
Der Patient ist sichtlich erschöpft und die rechte Gesichtshälfte ist überwärmt und verdickt. Einreibung und Auflage verbessern den Zustand bis zum Abend.
22.08. am Abend:
23.08. am Abend:
24.08. am Abend:
26.08. am Abend:
27.08. am Abend:
28.08. am Abend:
Fazit:
Dank Aromapflege/-therapie ein sehr gutes Zwischenergebnis, so dass der Zahn gezogen werden konnte, unter entsprechender Anpassung der Gerinnung.
Der Patient wird wohl nach dem Fädenziehen, auf die Suche nach einem kompetenteren Zahnarzt gehen. Leider wird die Praxis dann erst zeigen, was man von ihm/ihr zu halten hat.
Freitag, 19. August 2011
Das HGZ mit seinem "HerzGarten"
Am Herz- und Gefässzentrum Bad Bevensen gibt es einen sogenannten "HerzGarten" - mit dem Thema: "Heilsame Pflanzenpflege". Dieser neu eingerichtete Garten gehört zu den vielfältigen Rehabilitations-Angeboten dieses Zentrums. U.a. können die PatientInnen haptische, kinästhetische und über den Geruch olfaktorische Erfahrungen machen. Unter diesem Link - Stichwort "HerzGarten" gibt es weitere Einzelheiten dazu.
Seit 2001 werden die PatientInnen auch professionell mit Aromapflege versorgt - Ansprechpartner ist GKP Gabriele Sievers.
Seit 2001 werden die PatientInnen auch professionell mit Aromapflege versorgt - Ansprechpartner ist GKP Gabriele Sievers.
Montag, 15. August 2011
AROMAPFLEGE KOMPAKT FACHAUSBILDUNG 2012-13 in München
AROMAPFLEGE KOMPAKT 2012-13 Flyer München |
Entwickelt 2005 von Eliane und Monika und ständig weiterentwickelt, mit Ausblick auf das europäische Ausbildungsniveau.
Zielgruppe: Heilberufe
In Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen erfahrenen PraktikerInnen und DozentInnen.
Einzelheiten siehe:
http://www.aromapflege-forum-deutschland.de/aroma-fab-mue.html
oder
www.aromapflege-muenchen.de
Freitag, 12. August 2011
Thema Integrale Osmologie
Von Christine Lamontain gibt es seit heute einen Blog zum Thema "Integrale Osmologie" - mit dem Titel:
Das-Olfaktorische-Duft-Gespräch
Das-Olfaktorische-Duft-Gespräch
Fachgruppe Aroma-Network-International
Für den weltweiten Austausch an Fachinformationen, wurde am 11.08.11 die Fachgruppe:
Aroma-Network-International
eröffnet.
Die Sprache ist Englisch.
Wissenschaftler, Produzenten, Praktiker haben hier die Möglichkeit ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen auszutauschen, Standards zu entwickeln, um eine hohe Qualität zu erreichen.
Aroma-Network-International
eröffnet.
Die Sprache ist Englisch.
Wissenschaftler, Produzenten, Praktiker haben hier die Möglichkeit ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen auszutauschen, Standards zu entwickeln, um eine hohe Qualität zu erreichen.
Aroma-Network-International
http://www.linkedin.com/e/-940wti-gr885unb-4q/vgh/4041684/
Freitag, 5. August 2011
Dipterix odorata in Lebensmitteln
In der sog. Aromenverordung findet man den gesetzliche Höchstwert an Cumarin in Lebensmitteln: max. 2 mg Cumarin/kg.
Unter folgendem Link ist eine Liste mit den "Höchstmengen an bestimmten Stoffen in verzehrfertigen aromatisierten Lebensmitteln" zu finden.
(mit Dank an die Firma Rapunzel für diese Information)
Unter folgendem Link ist eine Liste mit den "Höchstmengen an bestimmten Stoffen in verzehrfertigen aromatisierten Lebensmitteln" zu finden.
(mit Dank an die Firma Rapunzel für diese Information)
Dienstag, 2. August 2011
Enfleurage de rose - ein Traum von Rosen auf der Haut
Das "Enfleurage de rose" ist ein Körperöl der besonderen Art. Traditionell hergestellt, mit kostbarem Enfleurage-Rosenöl.
Inhaltsstoffe: Sonnenblumenöl (Helianthus Annuus Seed Oil), Arganöl (Argania Spinosa Oil), Rosenöl Enfleurage (Rosa Damascena Extract), Rosen Öl (Rosa Damascena Oil), Rosmarin-Blätter-Extrakt (Rosmarinus Officinalis Leaf Extract), Limonene, Citronellol, Geraniol, Farnesol, Citral, Eugenol, Linalool.
Informationen in Englisch/Französisch/Spanisch mit schönen Bilderfolgen gibt es von der Firma Hèlvèa zur Enfleurage-Produktion mit dem eingetragenen Namen: "Enfleur".
Diese Firma hat die klassische Enfleurage-Methode weiterentwickelt und in die heutige Zeit praktisch übersetzt - zu finden unter: "Enfleur® of fresh Damask roses".
Fazit: Eine tolle Website mit beeindruckenden natürlichen Produkten. Ich werde einmal sehen, wie die Bestellabwicklung aus Spanien ist und darüber informieren.
Bio-Lavendel aus Frankreich
Auf der folgenden Website findet man Informationen zum Bio-Lavendel:
http://www.lavande-provence-aoc.com/index_aoc.php?lien=bio&langue=eng
http://www.lavande-provence-aoc.com/index_aoc.php?lien=bio&langue=eng
Freitag, 29. Juli 2011
Melaleuca leucadendron - mit vielfältiger Wirkung
Cajeput, mit dem botanischen Namen Melaleuca leucadendron var. cajaputi oder Melaleuca cajuputi ssp. cacuputi spielt in den Mischungen der speziellen Aromapflege eine nicht unbedeutende Rolle.
Bildquelle: Monika Volkmann 2011
In den verschiedenen Preislisten der professionellen Ätherisch-Öl-Firmen finden wir folgende Herkunftsländer mit kbA-Anbau und Wildsammlung:
- Indonesien
- Vietnam
Die Herstellung erfolgt mittels der Wasserdampfdestillation der Blätter, wobei man ca. 100 kg Material benötigt um einen Liter ätherisches Cajeputöl zu erhalten.
Von der Psyche her empfinden wir es als aktivierend, lässt einen wieder tiefer durchatmen, reinigt und stärkt.
Der Cajeputbaum hat eine schöne weiße Blüte, die sehr viel Honig enthalten.
Laut Literatur aus den Herkunftsländern variieren die Inhaltsstoffe sehr stark. Wobei Indonesien und Vietnam die größten Produzenten des ätherischen Öls sind.
Vorherrschende Inhaltsstoffe sind:
- Oxide: 1,8-Cineol - ca. 60 %
- Sesquiterpenalkohole Globulol, Viridiflorol und Spathulenol
- andere: Limonen, beta-Caryophyllen, alpha-Humulen, Viridifloren, alpha-Terpineol, alpha- und beta-Selinen und Caryophyllen-Oxide...
Die frischen Blätter enthalten ca. 0,4 - 1 % ätherisches Öl.
Praxis-Tipps für ausgebildete AromapraktikerInnen nach den Standards von AiDA Aromatherapy International und AROMA-PFLEGE-FORUM Deutschland:
Im klinischen Bereich verwenden wir das Cajeput-Öl zur Fiebersenkung in Verbindung mit Citrus limon und Mentha piperita, als Zusatz bei Einreibungen zur Schmerzlinderung, als Raumbeduftung und /oder körperliche Anwendung bei Erkältungskrankheiten bis hin zu Pneumonien.
Rezept für eine unterstützende, keimreduzierende Raumduftmischung/GM:
- 4 gtt Citrus limon KP
- 4 gtt Melaleuca leucadendron
- 2 gtt Thymus vulgaris CT linalool
Davon 4 - 6 gtt in die Duftlampe oder ein anderes Raumbeduftungsgerät.
Rezept für eine Einreibung zur Unterstützung der Schmerztherapie / GM:
- 4 gtt Melaleuca leucadendron
- 4 gtt Origanum majorana
- 2 gtt Eucalyptus citriodora
- 2 %ig in Hypericum perforatum ausgezogen in Olea europaea
Davon 3 - 4 stdl. lokal einreiben.
Ein tolles ätherisches Öl und vor allem sehr vielseitig.
Auf Elianes Blog findet Ihr noch weitere Hinweise zum Thema: Cajeput.
Samstag, 23. Juli 2011
AROM-OLIO - die neue Aroma-Bild-Datenbank
Die neue Aroma-Bild-Datenbank "AROM-OLIO" ist eine moderne, professionelle und umfassende Bilddatenbank in Form eines Webshops.
Angefangen hat alles vor vielen Jahren mit meiner Tätigkeit als freie Dozentin, als ich zur Unterstützung für meine Präsentationen passende Bilder benötigte.
Beim Recherchieren war ich erstaunt auf welchem hohen Preisniveau die Bilddatenbanken arbeiten, wenn man es für den professionellen Einsatz nutzen möchte.
Da ich als Intensivkrankenschwester nicht zu dieser Verdienstgruppe gehöre, habe ich damals begonnen, meine benötigten Bilder von Planzen und von der Aromapraxis selber zu fotografieren.
Nach den vielen Jahren ist eine große Menge an Bildern entstanden, die ich gerne für die zur Verfügung stellen möchte, die sich, wie ich selber, die angebotenen Bilder nicht leisten können. Die Preisgestaltung habe ich entsprechend danach ausgerichtet.
Für folgende Bereiche finden Sie Bildmaterial:
- Botanik allgemein
- ätherische Ölpflanzen
- fette Ölpflanzen
- Hydrolate / Aquarome / Pflanzenwasser
- Aromatologie
- Integrale Osmologie
- Aromapflege
- Aromatherapie
- Aromakosmetik
- Naturkosmetik
- Natur allgemein
- Botanische Gärten ...
Sie befand sich mehrere Jahre in der Aufbauphase und ist nun bereit zur Nutzung für den Laien und für den Profi.
Diesen neuen Bilder-Shop können Sie unter folgendem Link aufrufen:
www.arom-olio.de
Zu dieser botanischen Bilddatenbank gibt es einen AROM-OLIO-Blog, der Neuigkeiten im Bilderwebshop und Hintergrundinformationen zu den Bildern liefern wird. Der Link dazu: http://arom-olio.blogspot.com/
Ich wünsche Ihnen viel Freude damit.
Für Anregungen und Kritik - schreiben Sie mir unter:
webshop[at]arom-olio.de
Ihre Monika Volkmann
Donnerstag, 21. Juli 2011
Biochemie-Seminar von Eliane Zimmermann
Am 16./17. Juli 2011 fand bei der Firma Neumond/Raisting wieder das erfolgreiche Bio-Chemie Seminar von Eliane Zimmermann (www.aromapraxis.de) statt.
Die Teilnehmer waren begeistert von den verschiedenen spielerischen Zugangswegen, an dieses komplexe Thema herangeführt zu werden und dabei eine Menge Spass zu haben.
Mit allen Sinnen, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Aufbau der Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen zu erfahren.
Was soll ich noch sagen - die Eliane kennen werden mir zustimmen - ein Profi ist halt am Werk.
Wer also für 2012 noch Zeit-Optionen zur Verfügung hat, sollte sich schleunigst anmelden, denn die Plätze für das nächste Seminar sind immer sehr schnell weg.
Die Teilnehmer waren begeistert von den verschiedenen spielerischen Zugangswegen, an dieses komplexe Thema herangeführt zu werden und dabei eine Menge Spass zu haben.
Mit allen Sinnen, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, den Aufbau der Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen zu erfahren.
Was soll ich noch sagen - die Eliane kennen werden mir zustimmen - ein Profi ist halt am Werk.
Wer also für 2012 noch Zeit-Optionen zur Verfügung hat, sollte sich schleunigst anmelden, denn die Plätze für das nächste Seminar sind immer sehr schnell weg.
Freitag, 8. Juli 2011
Johanniskrautöl
Gestern habe ich mich um die Mittagszeit auf den Weg gemacht um das Johanniskraut zu ernten.
Mein Johanniskrautöl Vorrat vom letzten Jahr neigt sich nun auch dem Ende zu und ich freue mich schon auf das frische Mazerat.
Um das echte Johanniskraut zu erkennen muss man drei Dinge beachten:
Um das echte Johanniskraut zu erkennen muss man drei Dinge beachten:
1. hält man die Blätter gegen das Sonnenlicht, sehen diese perforiert aus, daher auch der lateinische Name Hypericum perforatum
2. der Stengel des Johanniskrautes ist zweikantig
3. zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, färben diese sich tiefrot, dafür ist der rote Farbstoff Hypericin verantwortlich. Hierbei handelt es sich um ein rotes Pigment mit photosensibilisierenden Eigenschaften. Die Lichtempfindlichkeit der Haut wird somit erhöht.
Johanniskraut wächst an sonnigen Wegrändern und auf Magerwiesen. Es wird ca. 80 - 100 cm hoch. Er ist extrem Hart, weshalb Johanniskraut auch früher als "Hartheu" bezeichnet wurde, da es das Heu hart gemacht hat.
Paracelsus hat vor mehr als 450 Jahren schon über die Heilwirkung des Johanniskrautes berichtet. Die Pflanze war für ihn eine Art Universalmittel. Er hat es damals schon gegen Depressionen, Melancholie und Hysterie eingesetzt.
Johanniskrautöl selbstgemacht:
Gesammelt wird das Johanniskraut in voller Blüte von Ende Juni bis September. Die Blüten werden am besten um die Mittagszeit gesammelt. Man benötigt für einen Liter Öl, ca. 250 - 300g Johanniskrautblüten. Diese entfernt man von Ungeziefer.
Die Blüten werden in ein helles verschließbares Glas gegeben und mit 1 Liter kaltgepresstem Olivenöl übergossen.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.
Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein.
Etwa 4 Wochen ins Sonnen- bzw. Tageslicht stellen.
Danach durch ein feines Sieb in eine dunkle Flasche abfüllen und dunkel aufbewahren. Ca. 1 Jahr haltbar. Als Alternativen zum Olivenöl bieten sich beispielsweise Sesam-, Macadamia- (extrem Hautpflegend) oder Sonnenblumenöl an.
Diese Mazerat wirkt besonders schmerzlindernd bei rheumatischen Beschwerden. Es besitzt muskelentspannende, wundheilende, entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Außerdem ist es hautpflegend und hilfreich bei Hautproblemen.
Für Brusteinreibungsölen bei Atemwegserkrankungen benutze ich als Basisöl am liebsten Johanniskrautöl.
Hautpflegeöl nach Sonnenbrand
50 ml Johanniskrautöl
1 ml Sanddornfruchtfleischöl
10 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput (Melaleuca leucadendra)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Latschenkiefer (Pinus mugo)
3 Tropfen Wintergreen (Gaultheria fragrantissima)
Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?
Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe
Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle.
10 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Pfefferminze (Mentha piperita)
2 Tropfen Weihrauch (Boswellia sacra)
Bei Muskulaturschmerzen, Muskelkater oder als Sportöl:
50 ml Johanniskrautöl
5 Tropfen Cajeput (Melaleuca leucadendra)
3 Tropfen Lavendel fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Latschenkiefer (Pinus mugo)
3 Tropfen Wintergreen (Gaultheria fragrantissima)
Wussten Sie, dass es auch ein ätherisches Öl vom Johanniskraut gibt?
Die Hauptinhaltsstoffe sind:
Monoterpene, z.B. alpha und beta - pinen
Sesquiterpene (bis 45 %)
Sesquiterpenole
Oxide
und Kohlenwasserstoffe
Das ätherische Öl mische ich gerne in stimmungsaufhellende Körperöle.
Mittwoch, 6. Juli 2011
Ausstellung "Tausend und ein Öl" im Palmengarten Frankfurt
Zum Thema "Fette Öle" gibt es im Frankfurter Palmengarten - in der Galerie am Palmenhaus - eine Ausstellung mit dem Titel: "Tausend und ein Öl", die noch bis zum 25.09.11 dauert. Heimische und exotische Ölpflanzen werden hier vorgestellt und von einem Rahmenprogramm für Klein und Groß begleitet.
Marokko ist das Gastland dieser Ausstellung, u.a. vertreten mit dem Argan-Öl.
Den Flyer zu dieser Ausstellung finden Sie unter folgendem Link:
http://palmengarten.frankfurt.de/deutsch/aktuell/oelflyer2011.pdf
Marokko ist das Gastland dieser Ausstellung, u.a. vertreten mit dem Argan-Öl.
Den Flyer zu dieser Ausstellung finden Sie unter folgendem Link:
http://palmengarten.frankfurt.de/deutsch/aktuell/oelflyer2011.pdf
Donnerstag, 30. Juni 2011
Lindenblütenöl und Lindenblütenhydrolat
Die Familie Lindenmann von Maienfelser Naturkosmetik hat wieder in mühevoller Handarbeit Lindenblüten gesammelt und destilliert.
Laut Herrn Lindenmann hat das Lindenblütenhydrolat von Tilia cordata ein zart-blumiges, liebliches Aroma. (Bildquelle: Maienfelser-Naturkosmetik, Herr Lindenmann)
Das Lindenblütenöl der Winterlinde wird in Co-Destillation mit Copaiva-Harz hergestellt und spiegelt die feinen Duftnuancen der Lindenblüte gut wieder.
Ergänzend finden wir noch ein Lindenblüten abs. aus dem Balkan und eine CO2-Extraktion aus Bulgarien.
Unter dem angegebenen Link (Lindenblütenhydrolats), können Sie Näheres zur mühevollen Handernte zu Pfingsten sehen.
Für Therapeuten gibt es 1 Liter-Gebinde, für Endkunden 100 ml Flaschen.
Mittwoch, 29. Juni 2011
Bildergalerie bei APFD
Auf der Internetseite von AROMA-PFLEGE-FORUM Deutschland gibt es unter der Rubrik "Bildergalerie" - 100 Bilder zum Ansehen und zum kostenlosen Downloaden - zum Thema - Ätherische Öle und Trägeröl-Pflanzen.
Sonntag, 19. Juni 2011
Duftausstellung Europa - Bochum
Die größte Duftausstellung in Europa finden Sie zur Zeit (06.05.-31.10.2011) im Botanischen Garten der Ruhr Universität von Bochum.
Was gibt es zu sehen und zu hören:
- Ausstellung
- ("Himmlische Düfte und Höllengestank" - aus den Gärten von Schloss Trauttmansdorff - Meran - Italien)
- Duftgarten
- Duftinseln laden zum Verweilen ein
- Duftpfad
- Von der U-Bahnhaltestelle leitet Sie ein Duftpfad zum Veranstaltungsort
- Vorträge
- An jedem letzten Sonntag des Monats finden um 11.00 h Vorträge zum Thema statt
Was gibt es zu sehen und zu hören:
- Ausstellung
- ("Himmlische Düfte und Höllengestank" - aus den Gärten von Schloss Trauttmansdorff - Meran - Italien)
- Duftgarten
- Duftinseln laden zum Verweilen ein
- Duftpfad
- Von der U-Bahnhaltestelle leitet Sie ein Duftpfad zum Veranstaltungsort
- Vorträge
- An jedem letzten Sonntag des Monats finden um 11.00 h Vorträge zum Thema statt
Sonntag, 12. Juni 2011
Raumbeduftungsobjekte in der Praxis: Duftvlies der Fa. Neumond
In der letzten Woche hatte ich die Möglichkeit mir das neue Duftvlies anzusehen und zu testen. Vom Design her ist es sicher für viele sehr ansprechend, was uns aber noch viel mehr interessiert ist dessen Funktionalität.
Ausreichend Fläche ist vorhanden, um je nach Raumgröße und Duftintensität bis zu 10 gtt eines ätherischen Öls oder einer Mischung darauf zu träufeln.
Es ist flacher als die bisherigen Duftvliese, saugt dafür sehr gut auf.
In der Praxis wechsle ich 1 x im Monat ein Duftvlies oder falls eine geruchliche Veränderung auftritt, bereits früher.
An meinem Autospiegel im Innenraum habe ich immer Duftvlies hängen, gerade, wenn ich längere Strecken fahre, sehr hilfreich.
Hier ein schönes Rezept für den Tag:
GM: 5 gtt Citrus limon, 2 gtt Citrus bergamia, 2 gtt Citrus paradisii, 1 gtt Styrax tonkinensis Siam
Aromapflege Praxiserfahrungen pur: Bombastus Arhama Tinktur N
Aus gegebenem, aktuellem Anlass möchte ich über einen Salbeiblüten-Extrakt mit einem Auszug von Koloquinthenfrüchten berichten, mit dem ich/wir jahrzehntelange, hervorragende Erfahrungen gemacht haben.
Von der Fa. Bombastus gibt es eine sog. "Arhama-Tinktur N", die aus einem Fluidextrakt aus frischen Salbeiblüten besteht und einen Auszug aus Koloquintenfrüchten mit 14 Vol.-% Alkohol. Unser Erfahrungsspektrum reicht von Durchfallerkrankungen bis hin zur Immun-Modulation bei Infekten jeglicher Art (einschließlich Prophylaxe). Bei akutem Geschehen nehme ich 7 ml oral (wenn möglich nüchtern, morgens) ein und warte mit der nächsten Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme mind. 30 min.
Von der Fa. Bombastus gibt es eine sog. "Arhama-Tinktur N", die aus einem Fluidextrakt aus frischen Salbeiblüten besteht und einen Auszug aus Koloquintenfrüchten mit 14 Vol.-% Alkohol. Unser Erfahrungsspektrum reicht von Durchfallerkrankungen bis hin zur Immun-Modulation bei Infekten jeglicher Art (einschließlich Prophylaxe). Bei akutem Geschehen nehme ich 7 ml oral (wenn möglich nüchtern, morgens) ein und warte mit der nächsten Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme mind. 30 min.
Zur Immun-Modulation nehme ich jeden 2. Tag 7 ml oral (1-0-0) ein und das für ca. 1,5 Wochen.
Die Wirkung ist einfach genial und an meinem Arbeitsplatz steht für alle immer eine Flasche zur Verfügung.
Personal und Patienten konnten in den letzten Jahren die hervorragende Wirkung dieses Salbeiblütenextraktes erleben und zu ihrer Gesundung und Gesunderhaltung einen wertvollen Beitrag leisten.
Laut offizieller Beschreibung ist es für Magen- und Darmbeschwerden, die von Durchfällen begleitet werden, z.B. Diarrhöen im Zusammenhang mit Typhusbakterien, Parathyphus- und Enteritis-Bakterien.
Weitere Anwendungsgebiete aus der Praxis findet man in dem Buch: "Von Essenzen Salben und Tinkturen", Kandler, Herrmann, erschienen im Magnoliaverlag. Für diese Jahr ist eine Neuauflage geplant.Dienstag, 31. Mai 2011
Aromapflege-Praxis Seminarankündigung Juni 2011
Für alle Aroma-Pflegende mit Basiswissen über ätherische Öle - gibt es am 04-05.Juni 2011 bei der Firma Neumond in Raisting das Fachseminar: "Aromatherapie im Pflegedienst und in der häuslichen Pflege".
Seit Jahren beliebt und gut besucht, erhalten Aroma-Pflegende Praxis-Tipps aus erster Hand - von der Intensiv-Krankenschwester und Aromatologien - Monika Volkmann.
Nähere Informationen über Fa. Neumond: www.neumond.com.
Abonnieren
Posts (Atom)